Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web202/b0/58/53975758/htdocs/includes/file.phar.inc).

Projekt - GeJAfi

Projekt "GeJAfi" - Gemeinsam Job/Ausbildung finden

Aktivierung und Integration - individuelles Coaching

Maßnahme Nr. 955/487/21

gem. § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III.

Finanziert über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit bzw. Jobcenter (AVGS-MAT)

1. Ziele der Maßnahme

Das Hauptziel der Maßnahme ist die Integration in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Aufnahme einer passenden, marktrelevanten Ausbildung/Qualifizierung mit begründeter, sehr guter Erfolgsprognose durch individuelles Coaching der Teilnehmer. Die Zielstellung soll über folgende Unterziele erreicht werden:

  • Motivierung der Teilnehmer zur Verbesserung/Veränderung ihrer beruflichen Situation durch gezielte Aktivierung der inneren Motivation und durch externe Reize.
  • Steigerung des Selbstvertrauens und -bewusstseins der Teilnehmer, um z. B. bei Vorstellungsgesprächen Ihr Angebot überzeugend und verständlich zu übermitteln, sich in der Arbeitswelt zu behaupten und etwaigen (psychischen) Überlastungen in neuer Umgebung vorzubeugen.
  • Lokalisierung und gezielte Reduktion etwaiger Ängste, Vorbehalte und Vorurteile, um direkt und persönlich mit Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
  • Feststellung vorhandener Potenziale und Prioritäten und daraus resultierend Konkretisierung einsetzbarer Tätigkeiten in einem neuen Job.
  • Befähigung zur Kommunikation bzw. Beschreibung der ausgewählten Tätigkeiten/Aufgaben in Deutsch. Zunächst soll dies mündlich und abhängig vom Sprachstand des Teilnehmers auch schriftlich erfolgen.
  • Vermittlung von ausgewähltem, berufstypisch erforderlichem Vokabular zum sofortigen Einsatz in der Berufspraxis.
  • Mitteilung, Bekanntgabe, Information und Überzeugung möglichst vieler, selbst ausgewählter Arbeitgeber, über die eigene Motivation und Befähigung in dessen Unternehmen (ab sofort) zu arbeiten.
  • Verbesserung der berufsbezogenen Deutschkenntnisse und Befähigung zum Deutsch-Lernen am PC in Eigenregie.

2. Zielgruppen

Von Arbeitslosigkeit Bedrohte, Arbeitsuchende, Langzeitarbeitslose, erwerbsfähige Bezieher von ALG I und ALG II mit individuellem Unterstützungsbedarf auf folgenden Gebieten:

  • Berufsorientierung und Berufswegeplanung
  • Erwerb einer anerkannten oder marktrelevanten, beruflichen Qualifizierung
  • Selbstbewusstsein und -sicherheit
  • Motivation zur Teilnahme am Arbeitsleben
  • Übermittlung des Arbeitswillens und -könnens an potenzielle Arbeitgeber
  • Erwerb von Berufspraxis im Inland
  • Wiedereinstieg ins Berufsleben

3. Dauer

Die Gesamtdauer der Maßnahme beträgt 48 bis 96 Stunden Anwesenheit, verteilt auf 8, 12 oder 24 Wochen.

Die wöchentliche Anwesenheit beträgt 4, 6 oder 8 Stunden (2 x 2 bis 2 x 4 Stunden/Wo.).

Die Dauer der Teilnahme am Projekt wird mit dem Teilnehmer und dem zuständigen Vermittler individuell vereinbart.

4. Inhalte

Grundsätzlich werden die Inhalte dem aktuellen Bedarf des Teilnehmers angepasst. Zugleich wird das Ziel seiner beruflichen Integration bzw. Fortschritte in dieser Richtung zu erzielen stets im Auge behalten. Sollte es sich herausstellen, dass es Hindernisse gibt, die bis in den persönlichen Bereich des Teilnehmers reichen, so werden auch dafür Lösungen gemeinsam gesucht. Wenn die im Rahmen der Teilnahme verfügbaren Ressourcen oder Kompetenzen überschritten werden, so wird mit Nachhalt weitere professionelle Unterstützung gesichert.

Vorrangig ist bei allen Betreuungshandlungen die Festlegung und Erreichung von Zielen oder zumindest von Teilzielen, damit die Kontrollüberzeugung des Teilnehmers wachsen kann. Gemeinsame Erfolge soll der Teilnehmer später mit eigenen Kräften erzielen können.

Das Angebot beinhaltet die aktive Unterstützung des Teilnehmers bei der Erstellung seines Bewerberangebotes (Setups) und dessen Vermarktung bis zur Arbeits- bzw. Ausbildungsaufnahme.

Die vorbereiteten persönlichen Besuche mehrerer potentieller Arbeitgeber im Rahmen von "Ausgehtagen" bildet die Besonderheit dieses Konzepts. Das oberste Ziel dabei ist es, möglichst vielen, selbst gewählten Arbeitgebern sein Angebot, dort arbeiten zu wollen, zu unterbreiten.

Die zeitliche und inhaltliche Abfolge könnte beispielsweise so ablaufen:

Kennen lernen - Vertrauensbildung

Bieten statt suchen - von der Bedeutung wachstumsorientierten Denkens und Sprechens

Positives Sprechen/Schreiben

Zwischenmenschliche Kommunikation und Gesprächsführung 

Können und Wollen

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

Erstellung eines individuellen, aussagekräftigen "Setups"

Recherche nach potentiellen Arbeitgebern und offenen Stellenangeboten

Initiativbewerbungen, der verborgene/verdeckte Arbeitsmarkt

Rollen und Gesprächssituationen

1 bis 2 Ausgehtage - Touren zu (selbst ausgesuchten) Arbeit- oder Ausbildungsgebern

Auswertung der Ergebnisse - Bericht - Ausblick - Nachbetreuungsangebot