Basics
Grundannahme
Unser Ansatz geht von der Annahme aus, dass die individuelle berufliche Situation die zentrale Rolle im Hinblick auf (stets subjektiv empfundene) Erfüllung, Glück, Lebensqualität sowie körperliche und seelische Gesundheit unseres Daseins einnimmt. Es geht uns darum, eine Übereinstimmung zwischen den angestrebten und den realisierbaren bzw. realisierten beruflichen Zielen zu erreichen. Wie auch immer diese im Einzelnen gestaltet sein wollen.
Deshalb sind wir in der Arbeitswelt tätig.
Je besser wir mit unserer beruflichen Situation übereinstimmen, umso mehr werden unsere Bedürfnisse erfüllt und bestehende Probleme gelöst.
Theoriegeleitetheit
Der zweite Aspekt, der unsere Arbeit maßgeblich bestimmt, ist die Theoriegeleitetheit. Unser Handeln basiert auf Erkenntnissen empirischer Forschung. Zu jeder Zeit wollen wir imstande sein, die Quellen bzw. Theorien zu nennen, auf die sich unsere Beratung stützt. Selbst diese sind selten so logisch und schlüssig, um für alle aufkommenden Fragen eine Antwort oder Empfehlung anzubieten. In letzter Instanz werden wir immer wieder einen Rest Willkür bei unserem Vorgehen finden, den wir kaum begründen werden können. Gerade deshalb ist es für uns so wichtig, möglichst viele Annahmen, Behauptungen, Methoden und Verfahren nachvollziehbar (nachlesbar) zu gestalten.
Obwohl wir über zahlreiche persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse verfügen, sollte unsere Beratungsleistung weniger auf unserer (mehr oder weniger verarbeiteten) Biografie, als vielmehr auf Wissen und erfolgreichem Methodeneinsatz aufbauen.
Coaching und Beratung "nach Hausfrauen Art" lehnen wir ab. Wir verurteilen jede Art von Dilettantismus, dem Feind von Nachhaltigkeit, Umsicht und sozialem Handeln.
Professionalität bedeutet für uns deshalb Theoriegeleitetheit und daraus folgend ein möglichst systematisches, begründetes, transparentes und somit auch replizierbares Handeln. Nur so wird es möglich sein, zuverlässige Erfahrungen zu machen, aus denen Erkenntnisse für sichere Entscheidungen gewonnen werden.
Erkennen - Entscheiden - Handeln
Erkenntnisse sind dann für unser Leben von Wert, wenn sie uns helfen Entscheidungen zu treffen. Ansonsten erfüllen sie geistige Bedürfnisse, die erst dann entstehen mögen, wenn Sicherheit, Nahrung etc. ausreichend vorhanden sind.
Eine Entscheidung, der keine Handlungen folgen, braucht nicht getroffen zu werden.
Humanismus
Unser Bild vom Menschen und somit auch von allen unseren Interaktionspartnern ist humanistisch geprägt. Im Einzelnen bedeutet dies, dass wir jedem auf Augenhöhe begegnen wollen. Die bedingungslose positive Wertschätzung des Einzelnen praktizieren wir aktiv, indem wir das Dasein, die Existenz des Anderen akzeptieren und respektieren. Gleichzeitig können wir dennoch Handlungen, Verhalten und sogar Einstellungen anderer verurteilen oder missbilligen. Die Würde des Menschen ist ... Intern und nach Außen wollen wir das leben und vorleben. Selbstbestimmung, Freude, Lust, Fehlerhaftigkeit, Gemeinschaftlichkeit und Werte sowie Ganzheitlichkeit sind dabei wesentlich auf dem Weg zu einem zufriedenen und erfüllten Leben.